Historie des TSV Isen 1909 e.V.

Mit Gründung im Jahr 1909 blicken wir auf eine über 100-jährige Historie zurück. Welche wichtigen Ereignisse gab es auf diesem traditionsreichen Weg?

1909 

 

 

1909 - 1913

Gründungsjahr des Turnverein Isen
Vereinsvorsitzender Friedrich Pirngruber; Initiator und Gründer Mitgliederzahl 36

 

Vereinsvorsitzender Friedrich Pirngruber 

Turnen; Leichtathletik und Faustball sind die praktizierten Sportarten. Keine eigene Sportstätte steht zur Verfügung. Geturnt wird in den verschiedenen Stadelt. Leichtathletik auf Wiesen. Im August 1913 Beschluß zum Bau einer eigenen Turnhalle und Baubeginn



1914

 

 

 

1919 - 1923

Vereinsvorsitzender Fritz Weiss

Fertigstellung der Turnhalle in der Grottenau. Ein Tag vor der Einweihung Ausbruch des ersten Weltkrieges. Das Vereinsleben erlischt.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erfolgt ein steiler Anstieg im Sport. Der Verein ist wieder aktiv im Turnen und der Leichtathletik. Erste Ansätze zum Fußballsport zeigen sich. Im Jahr 1920 findet das erste Fußballspiel statt. Es wird zwischen Isener Sportlern ausgetragen.



1924 - 1928

Vereinsvorsitzender Zeno Mittermaier Schumachermeister
1924 löst sich der Theaterverein auf und wird in den TV Isen integriert. Nun führt der Turnverein auch Theaterstücke auf.

1925 Weihe der Vereinsfahne und erstes Turnfest in Isen. Im Sport dominieren Turnen und Leichtathletik. Faust- und Fußball werden nur als Randsportarten betrieben.
In diesen Jahren erlebt der Verein einen ständigen Wechsel von Auf und Ab.


1929 - 1934

Vereinsvorsitzender Hermann Wimmer
1929 wurde mit großem Erfolg das Gauturnfest Inn-Salzach durchgeführt. Des weiteren wurde in diesem Jahr der große Sportplatz am Schinderbach erworben. Der Verein zählte nun bereits 106 Mitglieder.Bis zum Jahr 1933 konnte der TV Isen die größten Erfolge in seiner Geschichte im Bereich Turnen und Leichtathletik erzielen.Dann jubelte man in Deutschland nicht mehr den Vereinsfahnen zu.

1934 hörte das aktive Vereinsleben auf.


1935

Vereinsvorsitzender Franz Wurzer
Der TV Isen bestand nur noch auf dem Papier. Das Vereinsleben erlosch.


1936 - 1945

Zeit der Nationalsozialisten und des Zweiten Weltkrieges.
Sport hatte keine Bedeutung mehr.


1946 - 1949

Vereinsvorsitzender Josef Reich
1946 am 15.05.wurde der Sportverein unter der Bezeichnung Allgemeiner Sportverein Isen ASV wieder zum Leben erweckt. Die Bezeichnung Turn- und Sportverein war zu dieser Zeit nicht erlaubt. In unermüdlicher Arbeit formierte der Vorsitzende wieder einen gut funktionierenden Verein. In diesen Jahren bestand der Verein nur noch aus der Fußballabteilung.


1950 - 1955

Vereinsvorsitzender Dr. Eugen Dietl
Auch in diesen Jahren dominierte der Fußballsport im Verein.
1951 Änderung des Vereinsnamen von ASV wieder in TSV Isen.
1954 Gründung der Abteilung Tischtennis durch Anton Reich.
Der Breitensport gewann im Verein immer mehr an Boden mit den Sportarten Turnen und Leichtathletik.
Der Fußballplatz am Schinderbach wurde in Eigenarbeit der Mitglieder fertig gestellt.


1956 - 1958

Vereinsvorsitzender Dr. Franz Maier
1956 wurde die 40 Jahre alte Turnhalle wegen Einsturzgefahr zur Benutzung gesperrt. Noch im selben Jahr erfolgte der Beschluss zum Hallenneubau. Abriss der alten Turnhalle und Bau einer neuen Turnhalle in Gemeinschaftsarbeit unter der Leitung des Initiators Dr. Franz Maier. Die neuerbaute Turnhalle war die modernste Sporthalle im weiten Umkreis.


1959 - 1960

Vereinsvorsitzender Lorenz Nußrainer jun.
1959 Turnhalleneinweihung in Verbindung mit dem Gauturnfest. Dr. Franz Maier wurde mit der Ehrennadel des bayerischen Turnerbundes ausgezeichnet.
1960 wurde die Abteilung Tischtennis aufgrund von Spielermangel aufgelöst. Die aktiven Sportarten waren, Fußball, Turnen und Leichtathletik.


1961 - 1971

Vereinsvorsitzender Hans Kotlenga
1961 wurde eine Abteilung Basketball unter der Leitung von Claus Langheinrich ins Leben gerufen.
1962 wurde wieder aktiv Tischtennis gespielt. Neben den anderen Sportarten wurden auch Volksmärsche durchgeführt.
1969-1971 wurde unter der Leitung von Konrad Kesenheimer Faustball gespielt. Diese Sportart die bereits in den 20er Jahren betrieben wurde konnte sich nicht durchsetzen.


1972 - 1977

Vereinsvorsitzender Hans Maier
1974 wurde die Abteilung Tischtennis wieder aufgelöst. Die Spieler wanderten ab zu den Nachbarvereinen Lengdorf und St. Wolfgang.
Zu den bestehenden Sportarten kamen hinzu, Badminton, Volleyball und Herrengymnastik. Auch das Kinder- und Damenturnen erfuhr starken Zulauf.


1978 - 1989

Vereinsvorsitzender Franz Posch
1978 kamen die Tischtennisspieler mit der kpl. Mannschaft von Lengdorf nach Isen zurück. 
1979 wurde auf Initiative von Elvi und Dieter Brettschneider der Tischtennissport wieder sehr aktiv betrieben.
1980 ging die TSV-Turnhalle in den Besitz der Markt Gemeinde Isen über.
1984 Gründung der Abteilung Judo unter dem Initiator Karlheinz Armbrust. Diese Sportart wuchs unter fachmännischer Betreuung schnell heran.
1988 konnte der TSV die neuerbaute Turnhalle für den Schul- und Breitensport
nutzen. Mit dieser Sportstätte boten sich dem TSV ganz neue Möglichkeiten an, die auch voll genutzt wurden.
1989 feierte der Verein sein 80jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung Der Verein besteht zu diesem Zeitpunkt aus 931 Mitgliedern.


1990 - 1995

Vereinsvorsitzender Helmut Deuschl
1994 feierte der Verein sein 85jähriges Gründungsfest mit einem "Spiel- und Spaßfest".
1995 wurde die Abteilung Basketball unter Leitung von Marco Erhardt wieder gegründet.


1996- 2010

Vereinsvorsitzender Zeno Berger
1997 50jähriges Gründungsfest der Abteilung Fußball. Der Verein mit einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Neufassung der Satzung beschlossen und und gab sich Ordnungen. Ein wichtiger Meilenstein für eine solide Organisation und wie sich herausstellen sollte für die kommenden Jahre

1999 Durchführung des 90jährigen Gründungsfestes mit Festabend in der Mehrzweckhalle und einer Gaudi-(O)lympics.

2001 Sportabzeichenaktion. Der TSV Isen erreicht den 2.Platz im BLSV Kreis Erding aufgrund der hohen Anzahl bestandener Prüfungen. Start mit Leichtathletik unter der Regie von Bernhard Altvater.

2002 Leichtathletik wird eine eigenständige Abteilung innerhalb des TSV Isen unter Leitung von Bernhard Altvater.

2003 Aufbau eines zentralen Archivs für den Gesamtverein

2005 Einführung eines vereinseigenen Logos. Klaus Gaudermann übernimmt die Abteilungsleitung für Judo von Hans Ketterle.

2006  Christian Appel wird zum stellvertretenden Vereinsvorsitzenden gewählt. Im Juli fand ein Festakt mit Beteiligung des Präsidenten des BLSV anlässlich der 250. Kooperation zwischen dem Kindergarten St. Zeno und dem TSV Isen im Kindergarten statt.

2008  Der Arbeitskreis – 100 Jahre TSV – bestehend aus den Mitgliedern der Vorstandschaft, Axel Darms, Albert Zimmerer und Edi Sanner, arbeitet seit Jahresanfang an der Vorbereitung für die Feierlichkeiten in 2009.

2009 Das Jahr war geprägt vom 100-jährigen Gründungsjubiläum. Am 20. Juni fand ein Festabend in der Schulturnhalle unter großer Beteiligung vieler Vereinsmitglieder sowie Vertretern aus Sport und Politik statt. Die sportlichen Darbietungen der Abteilungen waren ein gelungener Rahmen für den Abend. Während des gesamten Jahres 2009 fanden sportliche Veranstaltungen aller Abteilungen im TSV Isen statt. Um dieses historische Ereignis für die Zukunft zu erhalten wurde eine über 200-seitige Chronik und eine DVD erstellt. Diese kann käuflich erworben werden. Eine ganz seltene Auszeichnung erhielt der Verein am 3. Juni im Frankfurter Römer. Dem TSV Isen wurde für seine besonderen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports in den 100 Jahren seines Bestehens die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen.

Der Boxsport, 2007 begonnen, entwickelt sich positiv. Die Abteilungsgründung erfolgt im Mai 2009.


2010- 2014

Vereinsvorsitzender Christian Appel
2010 Florian Geiger wird zum stellvertretenden Vereinsvorsitzenden gewählt, Stefan Schuhmacher übernimmt die Abteilungsleitung Volleyball Hans Stangl die Abteilungsleitung Fußball.

Die TSV Jubiläumschronik (Grafik/Umsetzung Véronique Appel) wird vom DTB zur besten Vereinschronik 2009 in Deutschland gewählt. Internetauftritt, Briefpapier und Plakate erhalten durchgehende gestalterische Merkmale („Club Identity“).

2011  Steffi Seisenberger übernimmt die Abteilungsleitung Badminton, Evelyn Pfannenstiel die Abteilungsleitung Boxen (wird zu Kickboxen).

2013 Lena Rauh übernimmt die Abteilungsleitung Volleyball  Dennis Schreiber die Abteilungsleitung Kickboxen 

Eine neue Flutlichtanlage wurde geplant, genehmigt und ist 2014 zur Errichtung bereit. Der Umbau und die Erweiterung des Stüberls im FZH unter Leitung von Heiko Koxholt wird geplant. Fertigstellung in 2014.


2014- 

Vereinsvorsitzender Lutz Seeger

2014 Nachdem in der Mitgliederversammlung kein Nachfolger für Christian Appel gefunden wurde, bedarf es erst eines Aufrufs in der Bevölkerung von Isen, bis Lutz Seeger in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Vereinsvorsitzenden gewählt werden konnte.
Die Judoabteilung erlebt wieder einen deutlichen Zulauf. Im Volleyball stellt der TSV Isen nicht nur eine erste Mannschaft, sondern erstmals auch vier weibliche Jugendmannschaften.
Das TSV-Stüberl konnte dank der Abteilung Fußball im Freizeitheim eingerichtet werden.
2015 Nach gut 13 Jahren hat Klaus Gaudermann sein Amt als Leiter der Judoabteilung niedergelegt, Armin Kölbl übernimmt die Nachfolge. Die erste Fußball-Mannschaft ist in die Kreisklasse aufgestiegen und die E-Jugend ist im Merkur-Cup bis ins Halbfinale vorgedrungen.
In der Badminton-Abteilung spielen erstmals auch pakistanische Asylbewerber Badminton im TSV Isen.
2016 Sigrid Schneider wird als Nachfolgerin von Florian Geiger 2. Vorsitzende des TSV.
Die JFG Isental (Fußball) wird aufgelöst, neue Spielgemeinschaften mit Lengdorf und Buch werden etabliert. Gleichzeitig schafft

Der TSV schafft eine Stärkung der Fußballabteilung durch eine neue, größere Abteilungsleitung und ein neues Jugendkonzept. Fußball insgesamt erfährt einen großen Zulauf in den Jugendmannschaften. Das Konzept der JFG scheitert auch in anderen Vereinen, vor allem an dem hohen Personal- und Verwaltungsaufwand parallel zu den Stammvereinen. Es bleibt abzuwarten, welche anderen Konzepte bessere Ergebnisse zeigen, vor allem in den älteren Jugendmannschaften, die in vielen Vereinen unterbesetzt sind. Volleyball (70 Mitglieder und 6 aktive Mannschaften im Spielbetrieb) erlebt ebenfalls einen deutlichen Zulauf. Die 1. TT-Mannschaft ist in die Oberbayernliga aufgestiegen und spielt dort erfolgreich im Mittelfeld. 
Der Gesamtverein hat nun schon über Jahre mehr als 1.600 Mitglieder und verfügt über ausgesprochen solide Finanzen und Rücklagen für eine zukünftige Baumaßnahme.

2018 Der Vorstand wird neu besetzt mit Dr. Martin Wilke als weiterem Stellvertreter, Olaf Textor als Schatzmeister, Monika Staudinger als Schriftführerin, Pamela Rückert als Gleichstellungsbeauftragte und Sebastian Karrer als Vereinsjugendleiter. Weiterhin wird eine Geschäftsstelle etabliert, die den Vorstand in der Tagesarbeit entlasten soll.

Der TSV erstellt eine neue, moderne Webseite und verlagert die Kommunikation mehr und mehr ins Internet. Die Mitgliederverwaltung wird schrittweise digitalisiert, um den Arbeitsaufwand für die Ehrenamtlichen und die Geschäftsstelle zu reduzieren.

 

2020-2021 Die Corona Pandemie führt zu einem Erliegen der meisten sportlichen Aktivitäten. Der TSV führt 2021 eine erste digitale Mitgliederversammlung via Zoom durch. Diese ist ein voller Erfolg. Bruno Hattayer wird zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sportfreunde des TSV Wartenberg nehmen als Gäste teil und erleben eine digitale Versammlung.

 

2022-2025 Die sportlichen Aktivitäten im TSV konnten Ende 2021 wieder aufgenommen werden, mit Begeisterung kommen die Mitglieder zum Sport zurück. Der TSV hat in den Corona Jahren fast keine Mitglieder verloren.

2022 wird Paul Seeger zum Schriftführer gewählt. Das Amt wird dann 2024 von Katrin Hattayer übernommen.

Der TSV plant in diesen Jahren die Erweiterung des Sportgeländes, was schließlich darin mündet, dass im Frühjahr 2025 der Bau von zwei Beachvolleyballplätzen begonnen werden kann, die noch im März 2025 fertiggestellt werden konnten. Ebenso konnte der Vorstand den Bau einer Flutlichtanlage für den Hauptplatz beauftragen, die ebenfalls in 2025 fertiggestellt werden soll.

Sportlich entwickelt sich der Jugendbereich stark. Judo, Volleyball und Fußball erleben einen intensiven Zustrom, so daß die Räumlichkeiten regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.


Jetzt Mitglied werden und für eine unserer Sportarten anmelden! 

Seite teilen

Postanschrift: TSV Isen von 1909 e.V., Postfach 1116,  84424 Isen

Initiale Website Gestaltung: www.mekki.biz